Wir beginnen mit den Lernbereichen 1 bis 3, das heißt mit den Themen: „Beschreibung von Bewegungen“, „Dynamik, Newton‘sche Gesetze“ und „Energie und Arbeit“.
In diesem Webkurs beschäftigen wir uns anhand von konkreten Beispielen noch einmal mit den spezifischen Merkmalen der jeweiligen Textgattung und gehen der Frage nach, was die beiden Gattungen (und damit auch die beiden Aufgabentypen) trennt und verbindet.
In unserer ersten Einheit werden die Grundlagen der Vollkostenrechnung behandelt. Diese Grundlagen dienen als Vorbereitung zur Lösung der Abschlussprüfung 2019 in der Folgestunde.
This free WebCourse focuses on the “Reading”-part of the Abitur in classes 12 and 13 amounting to half the credits to be earned in the Abitur of class 12 and two fifths in class 13.
An Hand eines geeigneten Prosatextes werden Techniken der Charakterisierung literarischer Figuren – von der Analyse bis zur Ausformulierung – besprochen.
In der Stunde wird die Abschlussprüfung 2019, Teilbereich II, Aufgabe 1 behandelt. Es handelt sich hierbei um eine Aufgabe aus dem Bereich der Vollkostenrechnung.
In unserer dritten Einheit werden die theoretischen Grundlagen der Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen behandelt. Die Stunde dient als Vorbereitung zur Lösung der Abschlussprüfung 2019 in der Folgewoche.
In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam zentrale Annahmen der personenzentrierten Theorie beleuchten sowie deren Bedeutung für die Erziehung und Therapie.
In unserer letzten Sitzung wird die Abschlussprüfung 2019, Teilbereich I, Aufgabe 1 behandelt. Es handelt sich hierbei um eine Aufgabe aus dem Bereich der Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen.
This free WebCourse presents deeper insight into the task material-based writing (MBW), which earns half the credits in the Abitur of class 12 and two fifths in class 13. Part 2
Aufstellen einer Geradengleichung aus einer vorgegebenen Menge von Punkten im IR³, Untersuchung der speziellen Lage der Geraden im Koordinatensystem, Aufstellen einer Ebenengleichung in Parameter- und Koordinatenform, Untersuchung der Lage zweier Geraden zueinander