Berufsoberschule Ausbildungsrichtung #Sozialwesen
Der voranschreitende demografische Wandel und der Mangel an Fachkräften im sozialen Bereich sind unbestritten. In Zukunft wird es also einen erhöhten Bedarf an gut ausgebildeten Menschen in diesem Berufsumfeld geben und es werden sich interessante Jobperspektiven ergeben.
Der Hauptkurs Sozialwesen an der Virtuellen Berufsoberschule richtet sich an Interessierte, die Menschen gerne in schwierigen Lebenslagen unterstützen, für ein friedliches Miteinander sorgen und gerne Verantwortung für andere übernehmen. Die an der VIBOS erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen erleichtern den Einstieg in ein Studium mit sozialem Schwerpunkt.
Der Kurs führt Sie zur allgemeinen Fachhochschulreife und ist auf eine Dauer von zwei Jahren ausgelegt. Während der Kursdauer finden regelmäßig Onlineunterricht sowie Präsenzveranstaltungen in Erlangen statt.
1. Kursinhalte
Die Fachrichtung Sozialwesen an der Berufsoberschule ist für alle geeignet, die sich für ein anschließendes Studium einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung z.B. für Soziale Arbeit, Pflegemanagement oder Sozialwirtschaft interessieren. Der Fokus liegt in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen auf der Auseinandersetzung mit dem Menschen und wie er sich erlebt, seiner Wahrnehmung, seinem Verhalten und seinen Problemen. Die Unterrichtsinhalte stehen in enger Verbindung mit den Erfahrungen aus Einrichtungen der sozialen Arbeit u.a. mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, in pädagogischen, heilerzieherischen und pflegerischen Bereichen. Das Leit- und Profilfach der Fachrichtung ist Pädagogik und Psychologie, das Ihnen wissenschaftliche Grundkenntnisse über den Menschen und seine Beziehungsstrukturen vermittelt. In der beruflichen Oberschule kann das Fach ohne weitere Vorkenntnisse begonnen werden.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, ist dies eine ideale Möglichkeit unter Einbeziehung Ihrer beruflichen Qualifikationen den Weg in Richtung Studium einzuschlagen.
2. Unterrichtsfächer BOS Sozialwesen
2.1 Allgemeinbildende Fächer
Der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern der Berufsoberschule zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, sich die Welt aus der Perspektive einer Vielzahl unterschiedlicher Fachinhalte und praktischer Erfahrungen zu erschließen. In den jeweiligen Fächern setzen Sie sich mit Fragen, Themen und Situationen auseinander, die Lebens- und Berufsbezug, Komplexität, Abstraktion und Wissenschaftlichkeit ausgewogen miteinander verbinden. Wir führen Sie an das wissenschaftliche Arbeiten heran, vermitteln wissenschaftliche Recherchetechniken und unterstützen Sie bei der Interpretation von Forschungsergebnissen. Gleichzeitig fördern wir den vertieften Erwerb der Fremdsprachenkompetenz, was ein erweitertes Verständnis anderer Kulturen ermöglicht und neue Perspektiven eröffnet.
2.2 Profilfächer
Neben den allgemeinbildenden Fächern gibt es an der Berufsoberschule in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen noch zusätzliche Profilfächer. Das erste Profilfach ist das Fach Pädagogik und Psychologie, das auch ein schriftliches Prüfungsfach ist. Weitere Profilfächer sind Sozialwirtschaft und Recht, Biologie und Soziologie. Die in diesen Fächern erworbenen Kompetenzen erleichtern Ihnen den Einstieg in ein anschließendes Studium. Dabei berücksichtigen unsere Lehrenden die unterschiedlichen beruflichen Vorkenntnisse und Begabungen der Lehrgangsteilnehmer. Wir helfen Ihnen bei einer realistischen Einschätzung Ihrer Stärken und Schwächen und fördern gezielt Ihre Potenziale.
3. Aufnahmebedingungen
Mittlerer Schulabschluss
Nachweis über berufliche Vorbildung:
Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen zusammengestellt. Bevor Sie sich anmelden, werfen Sie einen Blick auf unsere FAQ.
- Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung
- Abgeschlossene, mindestens zweijährige schulische Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung
- Bestandene Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen technischen oder nichttechnischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst
- Mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung
- Mindestens „mit Erfolg“ durchlaufene fachpraktische Ausbildung an einer Fachoberschule