Die Webseite Zunal bietet ein leicht bedienbares online Tool zur Erstellung von WebQuests. Die Nutzung des Tools ist kostenlos, jedoch ist zur Nutzung einiger Funktionen eine Registrierung notwendig. Die erstellten WebQuests werden auf der Homepage gesammelt und sind für die Öffentlichkeit nutzbar.
Von: Apollonia Riedl
Was ist ein WebQuest?
Der Begriff WebQuest (engl. „quest“ = Suche) steht für Handlungsaufträge, die mit Hilfe von Internetquellen bearbeitet werden sollen. Im Rahmen des WebQuests stellt die Lehrkraft nützliche Links zur Verfügung, die den Schülern bei der Aufgabenbearbeitung helfen. Unterstützend zu den Unterrichtsmaterialien können zudem Arbeits- und Informationsblätter sowie Bücher oder Fachzeitschriften bereitgestellt werden. Vordergründig geht es jedoch darum, die Informationen und Materialien, die das Internet bietet, auf sinnvolle Art und Weise zu nutzen. Im Sinne des LehrplanPlus können die digitalen Informationen für eine problem- und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption herangezogen werden.
Konkret erhalten die Schüler nach der Einführung in eine lebensnahe Problemsituation Aufgabenstellungen, die sie mit Hilfe der bereitgestellten Informationsquellen bearbeiten sollen. WebQuests basieren auf einem konstruktivistischem Unterrichtsverständnis, das das eigenständige und selbstgesteuerte Arbeiten der Schüler in den Vordergrund rückt. Idealerweise bearbeiten die Schüler die ihnen gestellte Problemsituation selbstständig, unter Berücksichtigung ihres eigenen Zeitmanagements. Der Lehrer nimmt die Rolle eines Lernbegleiters ein und steht den Schülern beratend zur Seite. Er sollte den Schülern jedoch genügend Raum bieten, um eine eigenständige Problemlösung zu entwickeln. Damit die Schüler das eigene Vorgehen planen und strukturieren können, sollte die Lehrkraft den Arbeitsprozess überblicksartig veranschaulichen. Nachdem die Problemlösung abgeschlossen wurde, sollten die Schüler ihre Ergebnisse präsentieren. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise stattfinden – zum Beispiel im Rahmen einer Power-Point-Präsentation oder als Word Dokument. Es bietet sich auch hier an, auf digitale Medien zurückzugreifen, um die Schüler im Umgang mit der entsprechenden Software zu üben. Am Ende des WebQuests sollten die Schüler im Rahmen einer Evaluation die Möglichkeit haben, den durchlaufenen Lernprozess kritisch zu hinterfragen.
Welche Möglichkeiten bietet Zunal?
Nutzung des Sammelpools bereits erstellter WebQuests
Über die Webseite Zunal hat man Zugriff auf sämtliche WebQuests, die bereits auf der Seite erstellt wurden. Hierfür ist keine Registrierung notwendig. Wie der Screenshot zeigt, sind die erstellten WebQuests nach Jahrgangsstufen und Thema sortiert. Somit fällt es leichter, ein passendes WebQuest zu finden. Es stehen folgende Rubriken zur Auswahl: Kunst/Musik, Wirtschaft, Englisch, Fremdsprachen, Karriere, Gesundheit, Mathematik, berufliche Fähigkeiten, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Technologie. Will man auf ein bereits erstelltes WebQuest zurückgreifen, ist allerdings äußerste Vorsicht geboten. Da im Prinzip jeder die Möglichkeit hat, ein WebQuest zu erstellen und dieses zu veröffentlichen, können große qualitative Unterschiede auftreten.
In der Übersicht kann man nach Themen und Jahrgangsstufen suchen
Erstellen eigener WebQuests durch Lehrer oder Schüler
Damit das WebQuest den Bedürfnissen der Klasse und den thematischen Vorgaben des Lehrplans entspricht, kann es von Vorteil sein, ein eigenes WebQuest zu erstellen. Nach kurzer Registrierung bietet die Website Zunal diese Möglichkeit. Unter dem Reiter „Settings“ können Spracheinstellungen getroffen werden. Zudem kann hier ausgewählt werden, welche Seiten für die Schüler sichtbar sein sollen. Zur Verfügung stehen die Seiten: Welcome, Introduction, Tasks, Process, Evaluation und Conclusion.
Auf der „Welcome-Seite“ sollten das Thema, die Altersstufe sowie Schlüsselwörter genannt werden. Anhand dieser Informationen wird das WebQuest einer Kategorie zugeordnet und ist somit für andere Nutzer leichter auffindbar. Die „Introduction-Seite“ soll die Schüler in die Ausgangssituation versetzen. Hier ist es sehr wichtig, eine Situation zu finden, die an die Lebensrealität der Schüler anknüpft. Nur so wird den Schülern die Relevanz des WebQuests deutlich und die Motivation für die weitere Aufgabenbearbeitung steigt. Sofern kein direkter Lebensweltbezug gefunden werden kann, bietet es sich an, ein sogenanntes Szenario zu gestalten, in welchem die Schüler eine bestimmte Rolle einnehmen (z.B. Entdecker, Politiker, Forscher, Diplomat oder historische Persönlichkeit).
Sobald das Setting klar ist, navigieren die Schüler zur „Task-Seite“. Diese ist zentraler Bestandteil des WebQuests, da hier die unterschiedlichen Handlungsaufträge gelistet sind, die die Schüler mit Hilfe der vorgegebenen Links und Quellen bearbeiten sollen. Diese Seite sollte gut strukturiert und übersichtlich sein, sodass es den Schülern leichter fällt, die unterschiedlichen Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. Unterstützend kann unter dem Reiter „Process“ ein Überblick über alle Aufgaben und Materialien erstellt werden. Dies kann den Schülern helfen, ihre Zeit dem Arbeitsaufwand entsprechend einzuteilen.
Das WebQuest schließt in der Regel mit einer Evaluation, anhand derer die Schüler den eigenen Lernfortschritt reflektieren können. Auf der „Conclusion-Seite“ kann die Lehrkraft weiterführende Informationen hinterlegen, die für zukünftige Fragestellungen interessant sein könnten.
Sofern man seinen Account auf den Status „professional“ upgraded, stehen noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Im Rahmen der Professional-Version können weitere Seiten sowie Quizzes und Spiele erstellt werden. Zu beachten ist zudem, dass im Rahmen der kostenlosen Version nur ein WebQuest pro Account erstellt werden darf. Möchte man ein weiteres WebQuest erstellen, muss ein neuer Account angelegt werden.
Ein beispielhaftes WebQuest für die Fach- und Berufsoberschule kann unter folgendem Link aufgerufen werden: „From school to work“ (11. Klasse FOS). Da die Schüler im Rahmen der Evaluation einen händischen Fragebogen ausfüllen sollten, wurde diese Seite im WebQuest herausgenommen.
Die Ansicht des Webquests ist übersichtlich gestaltet und informativ
Neben der Möglichkeit ein WebQuest für die Schüler zu erstellen, ist es auch denkbar, den Schülern ein WebQuest erstellen zu lassen. Dies könnte sich unter anderem in Rahmen eines Projekts anbieten. Das WebQuest kann zu sämtlichen Themen des Lehrplans erstellt werden. Sinnvoll ist der Einsatz, wenn mit den Schülern der kritische Umgang mit Internetquellen geschult werden soll. Ein derartiges Projekt müsste sicherlich durch eine entsprechende Informationsphase über die Güte und Verlässlichkeit von Internetquellen vorentlastet werden. Ziel des Projekts sollte sein, für Mitschüler ein informatives und spannendes WebQuest zu einem bestimmten Thema zu entwerfen. Da die Schüler somit Verantwortung dafür übernehmen, welche Links und Informationen sie an ihre Mitschülern im Rahmen des WebQuests weitergeben, bekommt das Thema automatisch persönliche Relevanz.
Welche Kompetenzen können gefördert werden?
Welche fachlichen Kompetenzen konkret mit einem WebQuest gefördert werden, hängt entscheidend vom Thema des WebQuets ab. Überfachlich bietet ein WebQuest die Möglichkeit, den Umgang der Schüler mit digitalen Medien zu fördern. Je nachdem welche Handlungsprodukte entstehen sollen, können neben einer reinen Internetrecherche weitere Programme wie Microsoft Office oder aber auch Mindmapping-Programme (z.B. Freemind) miteinbezogen werden. Im Bereich der Methodenkompetenz werden die Schüler an das selbstgesteuerte Arbeiten herangeführt und sind dazu veranlasst, ihre Zeit selbstständig einzuteilen.