Berufsoberschule Ausbildungsrichtung #Technik

S

eit Jahren stehen die MINT-Fächer unangefochten an der Spitze, wenn es um Berufsperspektiven mit Zukunft und gutem Gehalt geht. Das Akronym MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Diese Fachrichtungen treiben Fortschritt und Innovation in vielen Unternehmen voran und gelten deshalb als besonders zukunftssicher.

Der Hauptkurs Technik an der Virtuellen Berufsoberschule richtet sich an alle, die Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen haben und später etwas bewegen möchten. Ingenieure helfen dabei, den Hunger in der Welt zu bekämpfen, den Klimawandel aufzuhalten und den medizinischen Fortschritt voranzutreiben.

Der Kurs führt Sie zur allgemeinen Fachhochschulreife und ist auf eine Dauer von zwei Jahren ausgelegt. Während der Kursdauer finden regelmäßig Onlineunterricht sowie Präsenzveranstaltungen in Erlangen statt.

1. Kursinhalte

Die Fachrichtung Technik an der Berufsoberschule ist für alle geeignet, die sich für ein anschließendes Studium einer MINT-Fachrichtung z.B. für Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau oder Informatik interessieren.

Der Schwerpunkt der Fachrichtung Technik liegt im selbständigen Handeln im Bereich der Naturwissenschaften, der Förderung von Kreativität und Durchhaltevermögen sowie der Herausbildung von Abstraktions- und Kritikfähigkeit. Auch die Bewertung von Chancen und Risiken moderner Technologien und das Hinterfragen theoretisch anspruchsvoller Modelle ist Bestandteil des Unterrichts.

Das Leit- und Profilfach der Fachrichtung ist Physik, das Ihnen sowohl vertiefte Fähigkeiten im Umgang mit Naturgesetzen und deren Einsatz in technischen Anwendungen vermittelt als auch die konkrete Umsetzung von charakteristischen Arbeitsweisen dieses Faches thematisiert.

Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, ist dies eine ideale Möglichkeit unter Einbeziehung Ihrer beruflichen Qualifikationen den Weg in Richtung Studium einzuschlagen.

2. Unterrichtsfächer BOS Technik

2.1 Allgemeinbildende Fächer

Der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern der Berufsoberschule zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, sich die Welt aus der Perspektive einer Vielzahl unterschiedlicher Fachinhalte und praktischer Erfahrungen zu erschließen. In den jeweiligen Fächern setzen Sie sich mit Fragen, Themen und Situationen auseinander, die Lebens- und Berufsbezug, Komplexität, Abstraktion und Wissenschaftlichkeit ausgewogen miteinander verbinden. Wir führen Sie an das wissenschaftliche Arbeiten heran, vermitteln wissenschaftliche Recherchetechniken und unterstützen Sie bei der Interpretation von Forschungsergebnissen. Gleichzeitig fördern wir den vertieften Erwerb der Fremdsprachenkompetenz, was ein erweitertes Verständnis anderer Kulturen ermöglicht und neue Perspektiven eröffnet.

Deutsch an der Berufsoberschule

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln im Fach Deutsch ein breites Spektrum an Kompetenzen, die über die jeweils fachgebundene Thematik hinausgehen. Durch die Textanalyse wird die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler weiter ausgebaut und dient im Sinne eines lebenslangen Lernens als Grundlage für andere Fächer der VIBOS gleichermaßen wie als Vorbereitung für ein anschließendes Studium.

Der Deutschunterricht vermittelt Strategien zur Erschließung von literarischen Texten verschiedener Epochen und Strömungen und bildet so einen gesellschaftlich wichtigen Beitrag zu vergangenen, aktuellen und zukünftigen Themen. Dabei eine eigene Meinung aufzubauen und mittels der Sprache in unterschiedlichen Kommunikationssituationen zu vertreten fördert die Sprachkompetenz gleichermaßen wie die Fähigkeit, Sachverhalte angemessen zu reflektieren und dadurch die Selbstkompetenz zu steigern.

Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich auch in der Funktion einer Autorin bzw. eines Autors an aktuellen gesellschaftlichen Themen und verfassen eigenständig Texte. Die Schreibkompetenz wird dabei durch Schreibstrategien gefördert, welche das Strukturieren, Verfassen und Überarbeiten der Texte fokussiert.

Der Deutschunterricht zielt letztlich auf eine mündige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hin, die eine demokratische und pluralistische Gesellschaft einfordert. Daher ist der Deutschunterricht gleichermaßen mit der Vermittlung von Werten und politischer Bildung verbunden wie mit Vermittlung sozialer und ethischer Werte.

Mathematik an der Berufsoberschule

Im Mathematikunterricht an der Berufsoberschule werden einerseits grundsätzliche Ideen und formale Rechen- und Lösungsverfahren der höheren Mathematik besprochen und andererseits auch vielfältige Anwendungsbezüge aufgezeigt.

Schon Galileo Galilei erkannte, dass die Welt in der Sprache der Mathematik geschrieben wurde. Heute gilt mehr denn je, dass mathematische Kompetenzen Grundvoraussetzungen für den Erkenntnisgewinn in verschiedenen Anwendungsbereichen sind (z.B. in Naturwissenschaften, IT-Technologie, Big-Data und künstlicher Intelligenz (KI) aber auch in Wirtschaft, Politik und Sozialwissenschaften). Mathematische Modelle werden in vielen Bereichen zur objektiven Beschreibung und Strukturierung komplexer Sachverhalte eingesetzt (z.B. zur statistischen Analyse und Auswertung von Daten).

Viele alltäglich ablaufende Prozesse in Natur und Technik können sehr gut durch mathematische Modelle beschrieben werden. So kann z.B. das Wachstum von Bakterien- bzw. Algenkolonien oder der zeitliche Verlauf einer Medikamentenkonzentration im Körper durch Exponentialfunktionen modelliert werden.

Folgende Themenbereiche werden besprochen:

Analysis

  • Ganzrationale Funktionen (lineare, quadratische und höheren Grades)
  • Exponentialfunktion und Logarithmus
  • Differenzialrechnung
  • Integralrechnung

Geometrie:

  • Vektoren im IR2 und IR3, lineare Unabhängigkeit und lineare Gleichungssysteme
  • Produkte von Vektoren
  • Geraden und Ebenen im Raum – Geometrische Anwendungen im IR3

Anhand dieser Themenbereiche erwerben Sie mathematische und überfachliche Kompetenzen wie z.B. mathematisch argumentieren und kommunizieren, mathematisches modellieren zur Lösung von Anwendungsproblemen sowie graphische Darstellungen entwickeln, verwenden und interpretieren.

Beim Lernen unterstützen Sie unsere Dozenten über den Unterricht hinaus durch die Bereitstellung von zusätzlichen kursinternen Aufgaben mit Lösungen sowie durch individuelle Rückmeldungen durch die Korrektur ihrer eingereichten Lösungen zu speziellen Einsendeaufgaben.

Auf Grund dieser gesamtgesellschaftlichen Bedeutung ist Mathematik Abiturfach und wird mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben schriftlich geprüft. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

Teil 1: ohne Hilfsmitteln (also ohne Taschenrechner und ohne Merkhilfe)

Teil 2: mit Hilfsmitteln

Englisch an der Berufsoberschule

Der Englischunterricht im Lehrgang bereitet unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ein Leben in einem globalisierten Kultur- und Wirtschaftsraum vor, indem diese umfassende kommunikative Kompetenzen in der weltweit anerkannten Verkehrssprache Englisch erwerben. Diese sind aufgrund der Internationalisierung privater und beruflicher Beziehungen unabdingbar, um erfolgreich in einer globalisierten Welt wahrgenommen zu werden und erfolgreich handeln zu können.

Sie erwerben im Lehrgang durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, authentischen, englischsprachigen Texten und Medien neben den sprachlichen Kompetenzen auch wichtige interkulturelle, methodische, Text- und Medienkompetenzen.

Der Englischunterricht konzentriert sich auf die vier kommunikativen Fertigkeiten, die die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation in einer Sprache bilden: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben.

Im Rahmen der Vorbereitung auf das Fachabitur werden verschiedenste Themengebiete behandelt.

– Lebensgewohnheiten: Sport, Gesundheit

– Gesellschaft und Medien: soziale Netzwerke, Internet, mediale Beeinflussung des Verhaltens (z. B. Konsumverhalten), Meinungsbildung

– gesellschaftliche Herausforderungen: Tourismus, Umwelt, Pluralismus (z. B. Multikulturalität, Lebensentwürfe), abweichendes Verhalten, z. B. Kriminalität, Sucht

– Wirtschaft und Arbeitswelt: technologische Entwicklung, Strukturwandel, Arbeitsbedingungen, Arbeitslosigkeit

– aktuelle Ereignisse und Entwicklungen

Geschichte an der Berufsoberschule

Historisches Lernen und Denken ist in der Zeit der Digitalisierung wichtiger denn je: Es trainiert die Fähigkeit, sich im Dickicht von Informationsressourcen zurechtzufinden und dabei kritisch und selbstbestimmt zu bleiben, schärft den Blick für Change-Prozesse und den richtigen Umgang damit und weitet den Blick für längerfristige Entwicklungen. Ziel des Faches Geschichte ist es, die nötigen Kompetenzen zu erwerben und zu stärken, um der Geschichte in unserer Lebenswelt bewusst und reflektiert zu begegnen und dadurch Gegenwart und Zukunft eigenverantwortlicher zu gestalten.

Das beginnt damit, dass man die richtigen Fragen stellt und sich sachgemäß und strukturiert das nötige Sachwissen erarbeitet, um diese zu beantworten. Fakten alleine liefern dabei meist noch keine Antworten: Zwischen ihnen müssen erst Zusammenhänge erkannt, interpretiert und dargestellt werden, Darstellungen anderer müssen analysiert und hinterfragt werden. Dabei ist auch immer unser Urteil gefragt: die analysierte Vergangenheit muss in ihrem historischen Kontext beurteilt, aber auch im Hinblick auf unsere Gegenwart bewertet werden.

Im Mittelpunkt des Faches steht also nicht nur das Fachwissen, sondern auch eine Anzahl zentraler Kompetenzen von großer lebensweltlicher Bedeutung, z.B. für den kritischen Umgang mit Informationsressourcen und Realitätskonstrukten, das Erkennen von kausalen Zusammenhängen und die Orientierung in ungewohnten Kontexten.

Im Geschichtsunterricht der Berufsoberschule steht zunächst die Frage nach der Epoche, in der WIR leben, im Mittelpunkt. Welche Entwicklungen und Zusammenhänge prägen UNSERE Epoche? Die Digitalisierung? Die Globalisierung? Der Klimawandel?

Das “kurze 20. Jahrhundert” stellt den letzten bislang klar abgrenzbaren Zeitabschnitt der Geschichte dar. Ideen und Ideologien, Strukturen und Energien, die dieses prägten und die auch in unsere Zeit hineinwirken, stehen daher im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts. Wie “kalt” war der “kalte Krieg” wirklich? Was bestimmte das Alltagsleben in DDR und BRD? Welche Rolle spielte der Vietnamkrieg für die Auseinandersetzung der Supermächte? Wie ging und geht man mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoa um? Mit diesen und anderen Fragen wird sich unser “virtueller” Geschichtsunterricht befassen. Neben der klassischen Quellenkunde werden wir uns auch mit digitalen Formen des “kulturellen Gedächtnisses” befassen wie Virtual und Augmented Reality, Online-Archiven etc.

Politik und Gesellschaft an der Berufsoberschule

Das Ziel des Fachs Politik und Gesellschaft an der Berufsoberschule ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen. Dabei steht die Fähigkeit sich in der modernen Gesellschaft und Wirtschaft zu orientieren sowie politische Fragen und Probleme kompetent und werteorientiert zu beurteilen im Zentrum.

Im Unterricht thematisieren wir gegenwärtiges Geschehen im regionalen Raum sowie im nationalen und internationalen Rahmen und stellen Bezüge zu historischen Entwicklungen dar. Dabei gehen wir insbesondere auf den gesellschaftlichen Wandel und die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ein. Exemplarisch erarbeiten wir politische und gesellschaftliche Streitfragen, loten mögliche Gestaltungsspielräume aus und diskutieren Lösungsansätze aktueller und künftiger Herausforderungen.

Um sich selbstständig zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen orientieren zu können, ist ein breites Methodenrepertoire unerlässlich. Dazu üben wir mit Ihnen im Unterricht an der Berufsoberschule einen Großteil dieser methodischen Fähigkeiten ein, die auch für andere Fächer von Bedeutung sind. Dazu zählen zum Beispiel Lesekompetenz, Selbstorganisation und Zeitplanung, verschiedene Arbeitstechniken (Interpretation von Schaubildern, Statistiken und Karikaturen, (Netz-)Recherche) zu nutzen sowie die generelle Fähigkeit zur gezielten Nutzung und Reflexion von Medien. In der Konsequenz werden ihre methodischen und analytischen Fähigkeiten vor allem durch die fachbezogene Interpretation von Texten und anderen Medienprodukten erweitert und trainiert.

2.2 Profilfächer

Neben den allgemeinbildenden Fächern gibt es an der Berufsoberschule in der Ausbildungsrichtung Technik noch zusätzliche Profilfächer. Das erste Profilfach ist das Fach Physik, das auch ein schriftliches Prüfungsfach ist. Weitere Profilfächer sind Technologie, Chemie und Mathematik Additum. Die in diesen Fächern erworbenen Kompetenzen erleichtern Ihnen den Einstieg in ein anschließendes Studium. Dabei berücksichtigen unsere Lehrenden die unterschiedlichen beruflichen Vorkenntnisse und Begabungen der Lehrgangsteilnehmer. Wir helfen Ihnen bei einer realistischen Einschätzung Ihrer Stärken und Schwächen und fördern gezielt Ihre Potenziale.

Physik an der Berufsoberschule

In der Physik werden Naturphänomene sowie der Aufbau und die Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben. Ihre aktuellen Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Naturerscheinungen und das hochtechnisierte Lebensumfeld, in dem wir heute leben, führen die Schülerinnen und Schüler zu Fragen, deren Beantwortung eine naturwissenschaftliche Grundbildung erfordert.

Aufbauend auf den aus der Mittelstufe bzw. aus der Vorklasse mitgebrachten Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht der Berufsoberschule zum einen vertiefte Fähigkeiten im Umgang mit Naturgesetzen und deren Einsatz in technischen Anwendungen, zum anderen fördert der Physikunterricht das Verständnis und die Fähigkeit zur konkreten Umsetzung von charakteristischen Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Physik. Sie entwickeln in der Auseinandersetzung mit Fachinhalten weitere Kompetenzen, beispielsweise Erkenntnisse mit fundierten naturwissenschaftlichen Methoden zu gewinnen, theoretisch anspruchsvolle Modelle zu nutzen und kritisch zu hinterfragen, fachliche Informationen zu recherchieren, aufzubereiten und fachsprachlich korrekt zu präsentieren sowie Chancen und Risiken moderner Technologien zu bewerten. Damit leistet das Fach Physik einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung auf ein Studium, insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischen Bereich.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im aktiven Umgang mit physikalischen Inhalten die prozessbezogenen Kompetenzen, die für das Fach Physik von zentraler Bedeutung sind. Erkenntnisse gewinnen, kommunizieren und bewerten stehen für Fähigkeiten und Fertigkeiten, die einerseits zum Lösen physikalischer Problemstellungen unerlässlich und andererseits charakteristisch für die Naturwissenschaft Physik als empirische Erfahrungswissenschaft sind.

Dabei sind die physikalischen Inhalte folgender Lernbereiche in der Virtuellen Berufsoberschule VIBOS von zentraler Bedeutung: Beschreibung von Bewegungen; Dynamik, Newton’sche Gesetze; Energie und Arbeit; Kreisbewegung; Mechanische Schwingungen und Wellen; Klassische Felder; Elektromagnetische Induktion

Technologie an der Berufsoberschule

Das Ziel des Faches Technologie an der Berufsoberschule ist es mit jungen Menschen die ökologische und ökonomische sowie soziokulturelle Einflüsse und Auswirkungen von Technologien zu analysieren und zu bewerten. Dies soll erreicht werden, indem Lerngegenstände die in der Regel fachsystematisch auf verschiedene Unterrichtsfächer verteilt sind, in konkreter Anwendung zu verknüpfen. Technologische Prozesse werden hierbei nach physikalischen und chemischen Zusammenhängen betrachtet, analysiert und bewertet. Dies soll helfen sich eine Meinung im aktuellen Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie, zu bilden. Dieses Wissen schafft ein Fundament, um Verhaltensweisen zu überdenken und um an Diskussionen zu den politischen und gesellschaftlichen Zukunftsfragen wie Energieversorgung, Mobilität, Effizienz, Ressourcenverbrauch und Klimaschutz sich aktiv beteiligen zu können.

Chemie an der Berufsoberschule

Chemie, was hat das mit mir zu tun? Dieser häufig gestellten Frage werden wir auf den Grund gehen. Zentraler Aspekt des Faches Chemie ist die Erkenntnisgewinnung vom Aufbau aller materiellen Stoff, um darauf aufbauend Zusammenhänge zwischen deren Eigenschaften, der Reaktionsfähigkeit und ihren Wechselwirkungen mit der gesamten Umwelt und dem eigenen Körper zu begreifen.

Im Unterricht analysieren wir den Aufbau eines Atoms als kleinste Einheit eines chemischen Elements, wofür das Periodensystem als wichtigstes Arbeitsmittel eines Chemikers unbedingt zum Einsatz kommt. Mithilfe des PSE lassen sich Eigenschaften von Elementen und damit der Ablauf von chemischen Reaktionen vorhersagen. Wir unterscheiden die drei großen Stoffgruppen – Metalle, Salze und molekular gebaute Stoffe – welche durch unterschiedliche Reaktionstypen entstehen oder weiter reagieren können. Insbesondere betrachten wir die Grundprinzipien von Redoxreaktionen und Säure/Base-Reaktionen sowie verschiedene Faktoren, welche deren Ablauf beeinflussen können. Mithilfe dieser Vorkenntnisse betrachten wir exemplarisch Reaktionsmechanismen der organischen Chemie und dadurch entstehenden Stoffgruppen, wie zum Beispiel Alkohole oder Ester.

Die Analyse und Interpretation von Tabelleninhalten, Grafiken, Kurvenverläufen und experimentellen Abläufen zählt zu den wichtigsten methodischen Kompetenzen im Chemieunterricht, wie auch daraufhin Schlussfolgerungen zu ziehen, welche Sie befähigen das Beobachtete in den Gesamtkontext von chemischen Reaktionen einzubetten und die Inhalte weiterzuverarbeiten. Dies geschieht beispielsweise durch die Umkodierung von Tabelleninhalten in Kurven oder Teilchendarstellungen, von Reaktionsgleichungen in Vorgangsbeschreibungen oder die Erfassung einer experimentellen Beobachtung in ein Protokoll. Im Chemieunterricht werden Ihre Fähigkeiten erworbenes Wissen zu vernetzten und dadurch Ihr logisches naturwissenschaftliches Denkvermögen zu schärfen in hohem Maße gefördert.

Grundlegend für die Existenz jedes einzelnen Menschen, da alle Vorgänge in der Umwelt (z. B. pH-Wert der Böden, Luftverschmutzung, Kunststoffe in den Weltmeeren, Wasserhärte) und alle Funktionen unseres Körpers (z. B. Tätigkeit von Verdauung, Leber, Gehirn, Herz und Hormondrüsen) abhängig von der Wirkungsweise von Stoffen, vom Verlauf chemischer Reaktionen und deren Einflussfaktoren sind. Die Beleuchtung der aktuellen Folgen aus der jahrzehntelangen fehlenden Umsicht des Menschen mit seiner Umwelt sollen die Bereitschaft zu nachhaltigem Denken und Handeln hervorrufen.

Mathematik Additum an der Berufsoberschule

Im Additum Mathematik für den technischen Zweig werden weiterführende mathematische Themen und Verfahren besprochen, und damit mathematische Grundlagen für den Physikunterricht bereitgestellt (z.B. trigonometrische Funktionen).

Andererseits sind diese Themen in allen naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen von großer Bedeutung. Zudem können aus dem Hauptfach Mathematik bekannte Bereiche (wie z.B. die Funktionen) vertieft behandelt werden. Gebrochen-rationale Funktionen, die im Additum behandelt werden, sind ein wesentlicher Bestandteil von technischen Studiengängen und liefern somit Schülern, die ein technisches Studium anstreben, wertvolle Grundlagen.

Um selbstständig mathematische Aufgaben und Probleme verstehen und lösen zu können, ist ein breites Methodenspektrum unerlässlich. Dazu fördern wir bei Schülerinnen und Schülern im Additum Mathematik Technik unter anderem die Lesekompetenz, die Selbstorganisation und Zeitplanung, das Kommunizieren und Argumentieren und das Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik.

Die Inhalte des Additum Mathematik Technik sind kein Bestandteil der zentralen schriftlichen Abschlussprüfung.

3. Aufnahmebedingungen

Mittlerer Schulabschluss

Nachweis über berufliche Vorbildung:

Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen zusammengestellt. Bevor Sie sich anmelden, werfen Sie einen Blick auf unsere FAQ.

  • Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung
  • Abgeschlossene, mindestens zweijährige schulische Berufsausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung
  • Bestandene Anstellungsprüfung in einer Laufbahn des mittleren oder gehobenen technischen oder nichttechnischen Dienstes oder eine Dienstanfängerprüfung für den mittleren technischen Dienst
  • Mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Mindestens „mit Erfolg“ durchlaufene fachpraktische Ausbildung an einer Fachoberschule

4. Informationen kompakt